Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite in Leichter Sprache!
Fragen und Antworten zur Leichten Sprache:
1. Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine einfache Form von der deutschen Sprache.
Sie hilft Menschen, Texte besser zu verstehen.
Leichte Sprache wurde für und von Menschen gemacht,
die Schwierigkeiten beim Lesen und Lernen haben.
Die Leichte Sprache hat bestimmte Regeln,
die beachtet werden müssen.
2. Was ist besonders an der Leichten Sprache?
Menschen verstehen die Leichte Sprache besser.
Oft werden Texte in Leichter Sprache auch mit Bildern erklärt.
Die Texte in Leichter Sprache werden von Menschen geprüft,
für die solche Texte geschrieben wurden.
Diese Menschen prüfen, ob sie die Texte verstehen.
3. Wem hilft die Leichte Sprache?
Die Leichte Sprache hilft vielen Menschen.
Zum Beispiel:
Menschen, die Schwierigkeiten beim Lernen und Lesen haben.
Und Menschen, die die deutsche Sprache nicht gut können.
4. Warum ist die Leichte Sprache wichtig?
Die Leichte Sprache hilft dabei,
dass alle Menschen selbst bestimmen können, wie sie leben wollen.
Und dass alle Menschen am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.
5. Was ist der Unterschied zwischen
der Leichten Sprache und der einfachen Sprache?
Die Leichte Sprache hat klare Regeln.
Sie wurde für bestimmte Menschen gemacht.
Die Einfache Sprache ist für viele Menschen gut zu verstehen.
Die Einfache Sprache hat nicht so strenge Regeln wie die Leichte Sprache.
6. Was bedeuten die verschiedenen Sprach-Stufen?
Es gibt 3 verschiedene Sprach-Stufen
für die Leichte Sprache und die Einfache Sprache.
Diese Sprach-Stufen sind: A1, A2 und B1.
A1 ist ganz einfach und sie ist die leichteste Sprach-Stufe.
Die Menschen lesen nur die wichtigsten Informationen.
A2 ist etwas schwieriger und die Menschen lesen mehr Informationen.
A1 und A2 gehören zur Leichten Sprache.
B1 ist noch ein bisschen schwieriger als A2.
Die meisten Menschen können B1 lesen und verstehen.
Die Sprach-Stufe B1 ist die Einfache Sprache.
7. Was bedeutet das Siegel Leichte Sprache Baden-Württemberg?
Ein Siegel ist ein Zeichen.
Ein Siegel bedeutet: Eine Sache wurde geprüft und sie ist in Ordnung.
Das Siegel Leichte Sprache Baden-Württemberg zeigt:
Der Text ist mit den Regeln
Leichte Sprache Baden-Württemberg geschrieben.
Texte in den Sprach-Stufen A1 und A2 können das Siegel bekommen.
8. Was bedeutet der Medio-Punkt?
Der Medio-Punkt ist ein kleiner Punkt in der Mitte von einem Wort.
Er zeigt, dass ein Wort aus 2 Teilen zusammengesetzt ist.
So ist es leichter zu lesen.
Zum Beispiel: Sprach·schule oder Wort·trennung.
An der Stelle von einem Medio-Punkt
kann auch ein Bindestrich benutzt werden.
9. Welche Vorteile hat der Medio-Punkt?
Werden in einem Text nur Bindestriche benutzt?
Dann sehen die Wörter in Leichter Sprache anders aus
als in der normalen Sprache.
Es kann passieren, dass man Wörter mit Bindestrichen falsch versteht.
Zum Beispiel: Milch-Straße.
Die Milchstraße ist ein Gebiet am Himmel mit ganz vielen Sternen.
Trennt man das Wort mit einem Bindestrich?
Dann denkt man vielleicht, dass es um eine Straße voll von Milch geht.
Das ist dann falsch.
10. Was sind die Nachteile vom Medio-Punkt?
Der Medio-Punkt ist ein besonderes Zeichen.
Er gehört nicht zu unserer normalen Sprache.
Man lernt den Medio-Punkt nicht in der Schule.
Deshalb muss der Medio-Punkt immer erst erklärt werden.
Der Medio-Punkt wird nur in der Leichten Sprache benutzt.
Dadurch wird die Leichte Sprache zu einer besonderen Sprache,
die nicht alle Menschen verstehen.
Die Leichte Sprache soll aber dafür da sein,
dass alle Menschen alles verstehen und gleich behandelt werden.
Deshalb passt der Medio-Punkt nicht dazu.
Es gibt keine Taste auf der Computer-Tastatur,
mit der man den Medio-Punkt schreiben kann.
Vorlese-Programme können den Medio-Punkt nicht richtig erkennen.
Sie lesen den Medio-Punkt nicht oder falsch vor.
11. Ist der Medio-Punkt in den Regeln
Leichte Sprache Baden-Württemberg erlaubt?
Nein.
12. Sind Texte in Leichter Sprache gültig nach dem Gesetz?
Nein.
Texte in Leichter Sprache sind meistens nicht so genau wie das Gesetz.
Das bedeutet: Man kann sich nicht immer darauf verlassen.
Es ist gut, wenn wichtige Informationen
in Leichter Sprache erklärt werden.
In dem Text in Leichter Sprache soll stehen,
dass es einen Original-Text gibt.
13. Haben Menschen mit Einschränkungen ein Recht darauf,
dass sie Texte in Leichter Sprache lesen können?
Ja.
14. In welchen Gesetzen steht,
dass es Texte in Leichter Sprache geben soll?
Das steht in 2 Gesetzen: Im BGG und in der UN-BRK.
BGG ist das kurze Wort für: Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
UN-BRK ist das kurze Wort für: UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
UN ist das kurze Wort für: Vereinte Nationen.
Zur UN gehören ganz viele Länder auf der Welt.
Sie arbeiten zusammen und sprechen über wichtige Themen.
15. Wer soll die Leichte Sprache benutzen?
Behörden, Ämter und andere öffentliche Stellen
sollen die Leichte Sprache benutzen.
16. Was sollen die Behörden, Ämter und
andere öffentliche Stellen beachten?
Sie sollen mit den Menschen in einfacher Sprache sprechen.
Und sie sollen ihre Texte in einfacher Sprache schreiben.
So können alle Menschen die Informationen verstehen.
17. Wie müssen Internet-Seiten oder Apps gemacht sein?
Internet-Seiten oder Apps von Behörden, Ämtern oder
anderen öffentlichen Stellen müssen barrierefrei sein.
Das bedeutet:
Alle Menschen müssen die Internet-Seiten oder die Apps
benutzen können.
Gibt es zum Beispiel Formulare oder Texte, die man herunterladen kann?
Oder gibt es Videos, die man anschauen kann?
Dann müssen auch diese Dinge barrierefrei sein.
18. Mit wem können Sie sprechen,
wenn Sie Fragen zur Leichten Sprache haben?
Sind Sie eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von
einer Behörde, von einem Amt oder von einer anderen öffentlichen Stelle?
Dann können Sie mit den Menschen sprechen, die für das Projekt
Barrierefreie Kommunikation in der Verwaltung zuständig sind.
Das sind die Lebenshilfe Baden-Württemberg und capito Stuttgart.
19. Gibt es andere Gruppen in Baden-Württemberg,
die sich mit der Leichten Sprache beschäftigen?
Ja, es gibt noch andere Gruppen,
die sich mit der Leichten Sprache beschäftigen.
Zum Beispiel: Das Netzwerk Leichte Sprache in Karlsruhe.