Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite in Leichter Sprache!
Empfehlungen:
Die Regeln von Leichte Sprache Baden-Württemberg
Ist ein Text in Leichter Sprache geschrieben?
Dann müssen bestimmte Regeln eingehalten werden.
Wurde der Text mit diesen Regeln geschrieben?
Dann kann der Text
das Siegel von Leichte Sprache Baden-Württemberg bekommen.
Ein Siegel ist ein besonderes Zeichen.
Ein Siegel zeigt: Eine Sache wurde geprüft und sie ist in Ordnung.
Es sieht so aus:
Welche Regeln gibt es für Texte in Leichter Sprache?
Es gibt sehr viele Regeln für Texte in Leichter Sprache.
Wir schreiben hier nicht alle Regeln auf.
Wörter
- Schreiben Sie kurze Wörter.
- Gibt es schwere Wörter?
Dann werden sie im Text erklärt. - Gibt es Abkürzungen?
Dann werden sie erklärt. - Der Text hat einfache und bekannte Wörter.
- Sind Wörter sehr lang?
Dann werden sie mit einem Bindestrich getrennt. - Nach dem Bindestrich wird das nächste Wort groß geschrieben.
- Im Text soll für eine Sache immer das gleiche Wort benutzt werden.
Sätze
- Schreiben Sie kurze Sätze.
- In einem Satz sind ungefähr 5 bis 10 Wörter.
- Sprechen Sie die Leserinnen und Leser direkt an.
- Schreiben Sie wenig Neben-Sätze.
- Stellen Sie Fragen?
Dann schreiben Sie danach sofort die Antwort.
Überschriften
Schreiben Sie kurze und klare Überschriften.
Überschriften können Sie auch als Frage schreiben.
Zahlen
Schreiben Sie Zahlen als Zahlen und nicht als Wörter.
Schreiben Sie keine großen und schwierigen Zahlen.
Besser so: sehr viele, wenige, mehr als, weniger, fast alle.
Uhrzeiten
Schreiben Sie eine Uhrzeit?
Dann darf keine 0 vor der ersten Zahl stehen.
Zum Beispiel nicht: 09:00 Uhr.
Besser so: 9:00 Uhr.
Datum
Schreiben Sie ein Datum?
Dann schreiben Sie das Datum so: 15. August 2024.
Schrift
Schreiben Sie den Text in großer Schrift.
Und schreiben Sie den Text in einer Schrift, die man gut lesen kann.
Listen
Gibt es mehr als 3 Dinge, die Sie in einer Liste aufzählen wollen?
Dann benutzen Sie Punkte als Zeichen vor den Listen.
Das sieht zum Beispiel so aus:
- Grund-Schule
- Haupt-Schule
- Real-Schule
Zeilen
Schreiben Sie jeden Satz in eine neue Zeile.
Abschnitte
Teilen Sie Ihren Text in verschiedene Abschnitte ein.
Zum Beispiel mit leeren Zeilen zwischen 2 Abschnitten
In jedem Abschnitt beginnt ein neues Thema.
So ist der Text leichter zu lesen.
Hervorhebungen
Wollen Sie, dass man ein Wort besonders gut sieht?
Dann schreiben Sie die Wörter fett.
Schräge Schrift oder unterstrichene Wörter
sieht man nicht so gut.
Seiten-Zahlen
Hat ein Text mehr als 2 Seiten?
Dann geben Sie dem Text Seiten-Zahlen.
Schreiben Sie die Seiten-Zahlen rechts unten auf die Seite.
Bilder
Benutzen Sie Bilder in Ihrem Text?
Dann achten Sie zum Beispiel auf diese Punkte:
- Sind die Bilder groß genug?
- Sind die Bilder klar zu erkennen?
- Sind die Bilder leicht zu verstehen.
- Haben die Bilder Alternativ-Texte?
Alternativ-Texte sind kurze Bild-Beschreibungen für blinde Menschen.
Sonder-Zeichen
Benutzen Sie in der Leichten Sprache keine Sonder-Zeichen.
Sonderzeichen sind zum Beispiel: ( ) / & %
Benutzen Sie nur die normalen Satz-Zeichen: ? ! . , :
Prüfung von Texten in Leichter Sprache
Texte in Leichter Sprache müssen geprüft werden.
Das bedeutet:
Mindestens 2 Personen mit Lern-Schwierigkeiten lesen den Text.
Sie müssen sagen: Ja, der Text ist leicht verständlich.
Sonst ist es kein Text in Leichter Sprache.
Mit unseren Regeln halten wir uns auch an die Vorschläge von der DIN SPEC 33429.
Die DIN SPEC sind Vorschläge für Leichte Sprache für ganz Deutschland.
Diese Vorschläge gibt es seit März 2025.