Die Kriterien für Texte in Leichter Sprache Baden-Württemberg
So erkennen Sie, dass der Text in Leichter Sprache nach den Kriterien des Siegels „Leichte Sprache BW“ erstellt wurde.
Sprache
Wörter
- Der Text enthält möglichst kurze Wörter.
- Fremdwörter und Fachwörter sind im Text erklärt.
- Der Text enthält keine Abkürzungen oder diese sind bei Notwendigkeit einmal ausgeschrieben und erklärt.
- Der Text enthält möglichst bekannte Wörter.
- Schwierige zusammengesetzte Hauptwörter sind mit Bindestrich getrennt. Nach dem Bindestrich wird der Anfangsbuchstabe des weiteren Hauptwortes groß geschrieben.
- Verneinungen werden vermieden.
- Synonyme werden vermieden.
- Der Text enthält keine oder nur wenige Substantivierungen
Sätze
- Ein Satz enthält nur eine Aussage.
- Die Sätze sind kurz mit einer Länge von circa 5 bis 10 Wörtern.
- Die Sätze sind nach dem S-P-O-Prinzip gebildet (Subjekt, Prädikat, Objekt)
- Die Sätze sind aktiv geschrieben.
- Die Adressatinnen und Adressaten werden möglichst direkt angesprochen.
- Der Text enthält möglichst wenige Nebensätze.
- Der Text enthält keine indirekte Rede.
- Der Text enthält keinen Konjunktiv.
- Der Text enthält keinen Genitiv.
- Als Vergangenheitsform wird das Perfekt verwendet. Präteritum wird möglichst vermieden.
- Der Text enthält keine Fragen im Fließtext. Wenn doch, folgt direkt eine Antwort auf die Frage.
- Der Text enthält keine oder wenige Verweise.
Überschriften
- Überschriften sind kurz und aussagekräftig, oder beispielsweise als als Frage formuliert.
Zahlen
- Die Zahlen sind als Zahl (und nicht als Wort) geschrieben.
- Hohe Zahlen und Jahreszahlen sind vermieden und/oder erklärt.
- Prozentzahlen sind vermieden und/oder erklärt.
Uhrzeiten
- Uhrzeiten enthalten keine führende Null. Zum Beispiel: „9:00“ statt 09:00“
Datum
- Daten sind so geschrieben: 1. März 2020
Gendern
- Wenn möglich, werden genderneutrale Begriffe verwendet. Zum Beispiel: „Ansprechpersonen“ statt „Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner“
- • Alternativ: Es wird erst die weibliche Form und dann die männliche Form verwendet. Zum Beispiel: „Bürgerinnen und Bürger“.
Anschrift
- Anschriften erfolgen nach dem Briefkopfformat:
Vorname, Name
Straße, Hausnummer
Telefonnummer
- Telefonnummern sind einheitlich in 2er- oder 3er-Gruppen getrennt und enthalten keine Sonderzeichen (wie / oder -). Zum Beispiel: 0711 250 89 70.
Gestaltung
Schrift und Schriftsatz
- Die Schriftgröße beträgt 14 Punkt.
- Die Schriftart ist serifenlos. Zum Beispiel Arial, Calibri, Verdana.
- Der Zeilenabstand beträgt 1,3 bis 1,5.
- Blockbuchstaben sind nur bei Akronymen angewandt.
- Der Schriftsatz ist linksbündig.
Aufzählungen
- Aufzählungszeichen erfolgen ab der 3. Aufzählung.
- Die Aufzählungszeichen sind Punkte.
- Aufzählungen sind linksbündig.
Zeile
- Jeder Satz steht in einer eigenen Zeile.
- Zeilenumbrüche erfolgen nach Sinneinheiten.
- Wörter sind am Zeilenende nicht getrennt.
- Silben sind nicht getrennt.
Absätze
- Absätze sind nach Sinneinheiten gesetzt.
- Absätze sind nicht auf zwei Seiten getrennt.
- Ein Absatz ist nicht länger als 6 bis 8 Zeilen.
- Zwischenüberschriften sind gesetzt.
- Seitenumbrüche sind gesetzt.
Hervorhebungen
- Wichtige Begriffe sind hervorgehoben durch Fett-Markierung.
- Verneinungen sind hervorgehoben.
- Wörter sind nicht kursiv geschrieben oder unterstrichen.
Seitennummerierung
- Ab zwei Seiten sind Seiten nummeriert.
- Die Seitenzahlen sind rechts unten eingefügt.
Bilder
- Die Bilder sind scharf und klar.
- Die Bilder sind leicht verständlich.
- Die Bilder stehen nicht im Hintergrund.
- Die Bilder sind mit Alternativtexten hinterlegt.
- Die Bilder sind mit Anker gesetzt.
Sonderzeichen
- Der Text enthält keine Sonderzeichen wie ()/&% u, ä., sondern nur diese gängigen Satzzeichen: .,?!:
Qualitätsprüfung
- Der Text wurde von mindestens zwei Personen aus der Zielgruppe geprüft.
Stand: Januar 2024