Die Kriterien für Texte in Leichter Sprache Baden-Württemberg
So erkennen Sie, dass der Text in Leichter Sprache nach den Kriterien des Siegels „Leichte Sprache BW“ erstellt wurde.
Sprache
Wörter
- Der Text enthält möglichst kurze Wörter.
- Fremdwörter und Fachwörter sind im Text erklärt.
- Der Text enthält keine Abkürzungen oder diese sind bei Notwendigkeit einmal ausgeschrieben und erklärt.
- Der Text enthält möglichst bekannte Wörter.
- Schwierige zusammengesetzte Hauptwörter sind mit Bindestrich getrennt. Nach dem Bindestrich wird der Anfangsbuchstabe des weiteren Hauptwortes groß geschrieben.
- Verneinungen werden vermieden.
- Synonyme werden vermieden.
- Der Text enthält keine oder nur wenige Substantivierungen
Sätze
- Ein Satz enthält nur eine Aussage.
- Die Sätze sind kurz mit einer Länge von circa 5 bis 10 Wörtern.
- Die Sätze sind nach dem S-P-O-Prinzip gebildet (Subjekt, Prädikat, Objekt)
- Die Sätze sind aktiv geschrieben.
- Die Adressatinnen und Adressaten werden möglichst direkt angesprochen.
- Der Text enthält möglichst wenige Nebensätze.
- Der Text enthält keine indirekte Rede.
- Der Text enthält keinen Konjunktiv.
- Der Text enthält keinen Genitiv.
- Als Vergangenheitsform wird das Perfekt verwendet. Präteritum wird möglichst vermieden.
- Der Text enthält keine Fragen im Fließtext. Wenn doch, folgt direkt eine Antwort auf die Frage.
- Der Text enthält keine oder wenige Verweise.
Überschriften
- Überschriften sind kurz und aussagekräftig, oder beispielsweise als als Frage formuliert.
Zahlen
- Die Zahlen sind als Zahl (und nicht als Wort) geschrieben.
- Hohe Zahlen und Jahreszahlen sind vermieden und/oder erklärt.
- Prozentzahlen sind vermieden und/oder erklärt.
Uhrzeiten
- Uhrzeiten enthalten keine führende Null. Zum Beispiel: „9:00“ statt 09:00“
Datum
- Daten sind so geschrieben: 1. März 2020
Gendern
- Wenn möglich, werden genderneutrale Begriffe verwendet. Zum Beispiel: „Ansprechpersonen“ statt „Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner“
- • Alternativ: Es wird erst die weibliche Form und dann die männliche Form verwendet. Zum Beispiel: „Bürgerinnen und Bürger“.
Anschrift
- Anschriften erfolgen nach dem Briefkopfformat:
Vorname, Name
Straße, Hausnummer
Telefonnummer
- Telefonnummern sind einheitlich in 2er- oder 3er-Gruppen getrennt und enthalten keine Sonderzeichen (wie / oder -). Zum Beispiel: 0711 250 89 70.
Gestaltung
Schrift und Schriftsatz
- Die Schriftgröße beträgt 14 Punkt.
- Die Schriftart ist serifenlos. Zum Beispiel Arial, Calibri, Verdana.
- Der Zeilenabstand beträgt 1,3 bis 1,5.
- Blockbuchstaben sind nur bei Akronymen angewandt.
- Der Schriftsatz ist linksbündig.
Aufzählungen
- Aufzählungszeichen erfolgen ab der 3. Aufzählung.
- Die Aufzählungszeichen sind Punkte.
- Aufzählungen sind linksbündig.
Zeile
- Jeder Satz steht in einer eigenen Zeile.
- Zeilenumbrüche erfolgen nach Sinneinheiten.
- Wörter sind am Zeilenende nicht getrennt.
- Silben sind nicht getrennt.
Absätze
- Absätze sind nach Sinneinheiten gesetzt.
- Absätze sind nicht auf zwei Seiten getrennt.
- Ein Absatz ist nicht länger als 6 bis 8 Zeilen.
- Zwischenüberschriften sind gesetzt.
- Seitenumbrüche sind gesetzt.
Hervorhebungen
- Wichtige Begriffe sind hervorgehoben durch Fett-Markierung.
- Verneinungen sind hervorgehoben.
- Wörter sind nicht kursiv geschrieben oder unterstrichen.
Seitennummerierung
- Ab zwei Seiten sind Seiten nummeriert.
- Die Seitenzahlen sind rechts unten eingefügt.
Bilder
- Die Bilder sind scharf und klar.
- Die Bilder sind leicht verständlich.
- Die Bilder stehen nicht im Hintergrund.
- Die Bilder sind mit Alternativtexten hinterlegt.
- Die Bilder sind mit Anker gesetzt.
Sonderzeichen
- Der Text enthält keine Sonderzeichen wie ()/&% u, ä., sondern nur diese gängigen Satzzeichen: .,?!:
Qualitätsprüfung
- Der Text wurde von mindestens zwei Personen aus der Zielgruppe geprüft.
Die Kriterien von "Leichte Sprache BW" orientieren sich an bzw. berücksichtigen die "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" der DIN SPEC 33429.
Stand: März 2025